Das lebenswichtige Organ steuert zentrale Körperfunktionen, ist geformt wie ein „H“ und befindet sich vor der Luftröhre im Bereich des Kehlkopfes. Störungen der Schilddrüse sind häufig, die Auswirkungen vielfältig.
Von der Schilddrüse gesteuerte Funktionen:
Hier finden Sie die Themen Schilddrüsenüberfunktion und Hashimoto-Thyreoiditis zum Nachhören.
Kropf (Struma)
Beim Kropf handelt es sich um eine Vergrößerung der Schilddrüse, oft ausgelöst durch Jodmangel und/oder genetische Vorbelastung. Die vergrößerte Schilddrüse kann auf Luft- und Speiseröhre drücken.
Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose)
Die Schilddrüse produziert zu viele Hormone. Es kommt zu Hyperaktivität, schnellem Puls, Schlafstörungen, Gewichtsabnahme, Haarausfall, Unruhe. Häufig geht die Schilddrüsenüberfunktion mit dem Morbus Basedow einher.
Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose)
Die Schilddrüse produziert zu wenige Hormone. Es kommt zu depressiver Verstimmung, Abnahme des sexuellen Verlangens, Müdigkeit, Antriebslosigkeit, Konzentrationsstörungen, Gewichtszunahme, spröden Haaren, Haarausfall, trockener Haut und rissigen Fingernägeln. Die Schilddrüsenunterfunktion entwickelt sich meist schleichend. Die häufigste Ursache ist die Autoimmunerkrankung Hashimoto.
Hashimoto-Thyreoiditis (Autoimmunerkrankung)
Diese chronische Entzündung macht etwa 80 Prozent der Schilddrüsenerkrankungen aus. Frauen im mittleren Alter sind häufiger betroffen als Männer. Folgendes begünstigt die Erkrankung:
Weitere Erkrankungen: Tumore, Erkrankungen der Nebenschilddrüsen